Zum Inhalt springen
Literaturempfehlungen
- Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Umfassendes, gut verständliches Lehrbuch mit Online-Material.
Als Volltext in der Universitätsbibliothek verfügbar.
- Baur, N. & Blasius, J. (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
Wichtige Begriffe kurz und verständlich erklärt. Als Volltext in der Universitätsbibliothek verfügbar.
- Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
Übersicht zu rekonstruktiven Verfahren und zugrundeliegenden erkenntnistheoretischen Ansätzen.
- Borsius, H.-B., Koschel, F. & Haas, A. (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung mit einer klaren Gliederung. Viele Beispiele zu den jeweils beschrieben Sachverhalten erleichtern die inhaltliche Auseinandersetzung bzw. das Verständnis.
- Huber, O. (2009). Das psychologische Experiment. Eine Einführung (5. Aufl.). Bern: Huber.
Interessante und leicht verständliche Einführung.
- Hussy, W. & Jain, A. (2002). Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Aufbauend auf Huber (2009) zur Vertiefung empfohlen, thematisiert auch statistische Verfahren zur Hypothesenprüfung.
- Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Internetressourcen
- Quasus, PH Freiburg
„Die Internetseiten von QUASUS haben das Ziel, Studierende und Lehrende der Pädagogischen Hochschule Freiburg, die an qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung interessiert sind, zu erreichen. Dabei wird sowohl Wissen über Methoden einfach zugänglich gemacht, als auch praktisches Handwerkszeug zum eigenständigen Forschen bereitgestellt.“