Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (B. A., BM 3)
Das „Basismodul 3: Forschungsmethodische Grundlagen in sonder- und rehabilitationspädagogischen
Handlungsfeldern“ umfasst:
a) eine Vorlesung mit Tutorium (2 LP)
b) ein Seminar (2 LP)
c) eine Modulprüfung in Form einer Klausur (2 LP)
Vorlesung
Die Vorlesung „Einführung in die forschungsmethodischen Grundlagen“ vermittelt wesentliche Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten, dem Forschungsprozess und den darin enthaltenen Aspekten der quantitativen und qualitativen Forschung. Neben Inhalten zum Untersuchungsdesign und der Datenerhebung liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung statistischer Grundlagen (deskriptiv wie inferenzstatistisch) der quantitativen Forschung.
Dies umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:
- Ziele und Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens
- Von Fragestellungen zu empirischen Untersuchungen: Operationalisierung und Kontrolle potentieller Störvariablen
- Forschungsdesigns (kontrollierte Einzelfallforschung, experimentelle Untersuchungen)
- Erhebungsmethoden (Verhaltensbeobachtung, Fragebogenverfahren, Interview)
- Auswertungsmethoden (grundlegende deskriptiv- und inferenzstatistische Analyseverfahren)
- Unterschiedliche Ansatzpunkte empirischer Untersuchungen: Hypothesen testen vs. Hypothesen generieren
Seminar
Das Seminar „Empirie für Sonderpädagog*innen“ dient einer Vertiefung und Übung der in der Vorlesung „Einführung in die forschungsmethodischen Grundlagen“ behandelten Inhalte.
Dies umfasst insbesondere die folgenden Inhalte:
- Merkmale der Wissenschaft
- Quellen und Lesestrategien
- Untersuchungsdesign, Operationalisierung, Stichprobe – praktische Erprobung
- Erhebungsmethoden
- Statistische Grundlagen – vertiefende Erklärungen
- Kategoriale Daten – Chi² – praktische Anwendung und Ergebnisinterpretation
- Korrelationen – praktische Anwendung und Ergebnisinterpretation
- Regressionen – praktische Anwendung und Ergebnisinterpretation
- Mittelwertvergleiche – t-Test und ANOVA – praktische Anwendung und Ergebnisinterpretation
- Nichtparametrische Tests – praktische Anwendung und Ergebnisinterpretation
Tutorium
Das Tutorium „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ soll dazu befähigen, Arbeiten zu verfassen, die formal den wissenschaftlichen Standards entsprechen. Dies umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:
- Allgemeine Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Literaturrecherche
- Zitate und Quellenangaben
- Literaturverzeichnis
Im Idealfall sollte das Tutorium im ersten oder zweiten Semester absolviert werden, bevor die erste wissenschaftliche Arbeit ansteht.
Die Inhalte des Tutoriums sind nicht für die Modulabschlussprüfung im Basismodul 3 relevant. Allerdings ist die aktive Teilnahme des Tutoriums Voraussetzung, um das gesamte Modul abschließen zu können.
Die Studierenden erhalten den inhaltlichen Input durch die Tutorinnen sowie Erklärvideos und erarbeiten daraufhin in Zoom-Breakout-Räumen Aufgaben, um das neu erlernte Wissen anzuwenden. Die Aufgaben/Lösungen werden dann gemeinsam im Plenum besprochen.
Bei den Arbeitsaufträgen handelt es sich unter anderem um eine Literatur-Rallye, die Korrektur eines Fehlertextes sowie die Erstellung eines Literaturverzeichnisses. Der Foliensatz, der alle Inhalte umfasst, ist zusätzlich vertont und steht den Studierenden über das ganze Semester innerhalb des ILIAS-Ordners zur Verfügung. Während des Tutoriums wird viel Wert auf die Interaktion und das aktive Mitarbeiten gelegt.
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen laut Modulhandbuch
Die Studierenden …
- lernen, relevante Fachliteratur zu finden und diese zu bewerten.
- verfügen über grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens.
- lernen, wissenschaftliche Fragestellungen aus sonderpädagogischen Handlungsfeldern zu entwickeln und empirisch zu bearbeiten.
- sind in der Lage, auf die Fragestellungen bezogene wissenschaftliche Untersuchungen zu planen, hierbei angemessene Handlungsschritte (Operationalisierungen) abzuleiten und potentielle Störvariablen zu kontrollieren.
- verfügen über Grundkenntnisse in den für den sonderpädagogischen Bereich zentralen Forschungs-, Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
- können wissenschaftliche Befunde beurteilen.
- sind in der Lage, statistische Verfahren im Rahmen von empirischen Fragestellungen angemessen anzuwenden, die Ergebnisse von statistischen Verfahren zu bewerten und Aussagen auf Basis von statistischen Ergebnissen zu treffen sowie diese auch schriftlich darzustellen.
Semesterturnus
Alle Veranstaltungen des Moduls werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.
Modulprüfung
Die Modulprüfung wird zweimal pro Semester angeboten (jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit).
Prüfungsanmeldung: Zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung über KLIPS 2.0 zwingend erforderlich. Eine Anmeldung zur Modulprüfung muss spätestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin von den Studierenden in KLIPS 2.0 erfolgen. Ohne gültige Prüfungsanmeldung besteht kein Prüfungsanspruch. Studierende, die sich nicht ordnungsgemäß über KLIPS 2.0 zur Prüfung anmeldet haben, sind nicht berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen. Anmeldungen außerhalb der Fristen dürfen nur von den zuständigen Prüfungsämtern bei einem triftigen Grund in genehmigten Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Prüfungsabmeldung: Die Studierenden können sich bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen wieder abmelden. Abmeldungen außerhalb der Fristen dürfen nur von den zuständigen Prüfungsämtern bei einem triftigen Grund in genehmigten Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Ansprechpartnerinnen der Prüfungsämter: Eine Übersicht über die Ansprechpartnerinnen der verschiedenen Prüfungsämter haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Dozent*innen in diesem Modul
- Vertr.-Prof. Dr. Timo-Kolja Pförtner
- M. A. Celina Karger
- M. A. Franca Cammann
- M. A. Katharina Gottfried
- M. Sc. Laura Schippel
Ansprechpersonen
Wenn Sie schon eine unserer Veranstaltungen besuchen, steht Ihnen natürlich die jeweilige Dozentin*der jeweilige Dozent als erste Ansprechperson gerne zur Verfügung. Ansonsten können Sie sich bei inhaltlichen Fragen gerne an M. Sc. Laura Schippel und bei organisatorischen Fragen an Dipl.-Jur. Stefanie Ström wenden.