Rehabilitationswissenschaften (2-Fach M. A., BM 5)
Das „Basismodul 5: Rehabilitationswissenschaftliche Grundlagen 3“ umfasst:
a) Seminar 1 (3 LP)
b) eine Modulprüfung in Form eines Referats (3 LP)
Seminar
Im Seminar „Einführung in SPSS für deskriptive und inferenzstatistische Verfahren“ erhalten die Studierenden in die Statistiksoftware SPSS und lernen deskriptive und inferenzstatistische Verfahren in SPSS anzuwenden und dezidiert zu interpretieren.
Dies umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:
1) Vorbereitung des Datensatzes:
- Programminstallation
- Dateneingabe
- Umpolen/Umkodieren von Items
- Berechnen von Variablen
2) Datenauswertung in SPSS:
- Deskriptive Beschreibung des Datensatzes
- Zusammenhänge (Korrelationen)
- Verschiedene inferenzstatistische Testverfahren
Inhalte des Moduls
Durch das Modul „Rehabilitationswissenschaftliche Grundlagen 3“ erwerben die Studierenden vertiefte wissenschaftliche und methodische Kenntnisse, um die Systeme und Prozesse der Rehabilitation wissenschaftlich zu reflektieren, zu analysieren und in diesen zu agieren sowie Interventionen zu planen, diese zu evaluieren und wissenschaftlich gestützt weiterzuentwickeln.
Das Modul verbindet die individuelle Schwerpunktsetzung der Absolvent*innen mit einer grundlegenden Perspektive auf Rehabilitationswissenschaften und schafft so eine Verbindung, die zum Ende des Studiums erworbenes Wissen mit verschiedenen Kontexten verknüpft.
Das übergreifende Ziel des Moduls ist daran orientiert, durch eine umfassende und individuelle Wissensvermittlung darauf vorzubereiten, die Rehabilitation von Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen sowie chronischen Krankheiten, die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden sowie ihnen entgegenzuwirken.
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen laut Modulhandbuch
Die Studierenden…
- erwerben einen vertieften Einblick in ausgewählte Theorien und Forschungsfelder der Rehabilitationswissenschaften und können aktuelle Fragestellungen der Heilpädagogik und Rehabilitation fachlich einordnen.
- sind in der Lage, Denkmodelle, Theorien, Diskurse, Forschungsfelder und aktuelle Problemstellungen der Heilpädagogik und Rehabilitation fokussiert zu diskutieren und zu bewerten.
- haben die Fähigkeit, Behinderung und Rehabilitation für einzelne Anwendungsfelder vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kultureller Strukturen und Prozesse zu analysieren und diskutieren.
- können die für die Heilpädagogik und Rehabilitation relevante Theoriebildung und Methodologie in individuellen Kontexten anwenden, systematisch aufbereiten und interpretieren.
Semesterturnus
Die Veranstaltungen werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.
Modulprüfung
Die Modulprüfung kann – in Abhängigkeit davon, wann das Seminar besucht wird – im Winter- und im Sommersemester abgelegt werden.
Dozent*innen in diesem Modul
Ansprechpersonen
Wenn Sie schon eine unserer Veranstaltungen besuchen, steht Ihnen natürlich die jeweilige Dozentin*der jeweilige Dozent als erste Ansprechperson gerne zur Verfügung. Ansonsten können Sie sich bei inhaltlichen Fragen gerne an M. A. Celina Karger und bei organisatorischen Fragen an Dipl.-Jur. Stefanie Ström wenden.