Recent Posts

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Archives

Categories

 

Vollständiger Projekttitel

Die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten – ValCom2 (Value and Competence Beliefs in Adulthood)

 

Projektbeschreibung

Weitergehende Bildungsbeteiligung nach Abschluss der Pflichtschulzeit trägt zu individuellem wie gesellschaftlichem Erfolg bei. Sie ist jedoch nicht zuletzt abhängig von individuellen Entscheidungen, die wesentlich auf subjektiven Urteilen über die verschiedenen Handlungsoptionen beruhen. Vor diesem Hintergrund greift das Projekt auf das Eccles‘sche Erwartungs-Wert-Modell zurück und fokussiert die Aktualgenese zweier empirisch gut gesicherter Determinanten von Bildungsentscheidungen, die im Vorfeld beurteilt werden müssen: Erfolgserwartung und subjektiver Aufgabenwert. Ausgehend von der Annahme, dass Lerninhalte im Hochschul- und Weiterbildungskontext zunehmend weniger in die bekannte schulische Fächerstruktur ein- und damit etablierten Kompetenz- und Wertüberzeugungen zugeordnet werden können, soll das erwartungs-wert-theoretische Rahmenmodell im Hinblick auf die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten, und damit indirekt im Hinblick auf Bildungsentscheidungen außerhalb des schulischen Curriculums, konzeptuell erweitert und empirisch geprüft werden. Methodisch sind in drei Teilstudien querschnittliche Befragungen studentischer und nicht-studentischer Stichproben, Experimente und qualitative Verfahren (Lautes Denken, kognitive Interviews) vorgesehen. Die erwarteten Ergebnisse tragen zur theoretischen Weiterentwicklung des Erwartungs-Wert-Modells und zur Abschätzung der Reichweite des Modells für die Erklärung von Bildungsentscheidungen im postsekundären Bildungsbereich bei. Die Projektergebnisse können für die Praxis nutzbar gemacht werden, um Ansatzpunkte für die Entwicklung hochschuldidaktischer Maßnahmen sowie für die Förderung von Bildungsbeteiligung zu generieren.

 

Laufzeit

Projektförderung: DFG (FKZ GO 2353/1-3)

Laufzeit/Status: abgeschlossen (01.07.2017–30.06.2019)

Fördersumme: 54.954 €