Recent Posts

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Archives

Categories

Infrastrukturelle Poolmodelle im Bereich Schulassistenz (TEAMS)

Vollständiger Projekttitel

Transfer und evidenzbasierte Adaption infrastruktureller Poolmodelle im Bereich Schulassistenz – Ein Wissenschafts-Praxis-Projekt zur Implementation und Ausweitung des Modells unter Begleitung bewährter Praxis- und Fortbildungskonzepte für inklusive Schulentwicklung (TEAMS)

 

Kooperationspartner*innen

Prof. Dr. Janka Goldan (Verbundleitung, Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Kerstin Schneider (Bergische Universität Wuppertal)

 

Projektbeschreibung

Die Maßnahme der individuellen Schulassistenz ist aus inklusionspädagogischer Perspektive umstritten. Sie zeigt (1) empirisch kaum positive Effekte und führt (2) zu hohen Kosten, nicht zuletzt aufgrund stetig steigender Fallzahlen sowie des hohen bürokratischen Aufwands im Beantragungsprozess. Kommunen erproben daher infrastrukturelle Poolmodelle (IPM), bei denen Schulen bzw. Schulklassen, unabhängig von individuellen Anträgen, von infrastrukturell tätigen Schulassistenzen (InfrSA) unterstützt werden. Erste Evaluationen zeigen eine hohe Wirksamkeit, sofern spezifische Gelingensbedingungen – u. a. eine angemessene Qualifikation der InfrSA und tragfähige Kooperationsbeziehungen mit den Lehrkräften – erfüllt werden. Dennoch sind IPM bislang nur punktuell implementiert. Hier setzt das beantragte Projekt an. Mithilfe eines partizipativen und multimethodischen Designs sollen die Transferbedingungen von IPM auf weitere Kommunen und ihre Schulen auf den Ebenen a) des Unterrichts, b) der Schule, c) der kommunalen Bildungsadministration sowie weiterer relevanter Akteursgruppen (u.a. Träger, Eltern) untersucht werden. Unter Rückgriff auf abgesicherte Erkenntnisse zu IPM, zu Fort- und Weiterbildungen und zu Steuerungs-, Kosten- und Monitoringprozessen wird im Projekt der Frage nachgegangen, wie IPM systematisch in der Praxis verbreitet und nachhaltig etabliert werden können. 

 

Förderung und Laufzeit

Projektförderung: beantragt bei dem BMFTR

Laufzeit/Status: Februar 2026 bis voraussichtlich Januar 2029 (vorbehaltlich der Mittelbewilligung)

 

Kontakt

Eric Nising (enising(at)uni-koeln.de)