Sprachtherapie (B. A., BM 13 bzw. BM 8)
Das „Basismodul 13: Forschungsmethoden“ („neue“ Prüfungsordnung) umfasst:
a) eine Vorlesung (2 LP)
b) ein Seminar (2 LP)
c) eine Modulprüfung in Form einer Klausur (2 LP).
Das „BM 8: Qualitätsmanagement, Beratung, Didaktik & Forschungsmethoden“ („alte“ Prüfungsordnung für Studierende, die sich vor dem Wintersemester 2015/16 immatrikuliert haben) umfasst zusätzlich zwei nicht von unseren Arbeitsbereich verantwortete Seminare aus den Bereichen Therapiedidaktik und Qualitätsmanagement.
Vorlesung und Seminar
Die Vorlesung führt in die forschungsmethodischen Grundlagen ein und vermittelt wesentliche Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten, dem Forschungsprozess und den darin enthaltenen Aspekten der quantitativen und qualitativen Forschung. Neben Inhalten zum Untersuchungsdesign und der Datenerhebung liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung statistischer Grundlagen (deskriptiv wie inferenzstatistisch) der quantitativen Forschung.
Das Seminar dient einer Vertiefung und Übung der in der Vorlesung „Einführung in die forschungsmethodischen Grundlagen“ behandelten Inhalte.
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen laut Modulhandbuch (n. P.)
Die Studierenden kennen die in den relevanten Forschungsgebieten verwendeten Methoden, Erhebungstechniken sowie Verfahren der Datenaufbereitung und -analyse. Sie können empirisch gewonnene Ergebnisse und wissenschaftliche Studien auf Güte hin überprüfen und beurteilen. Sie sind in der Lage, gängige Darstellungsformen empirischer Daten (Tabellen, Graphiken u.a.) zu interpretieren und verfügen über Grundfähigkeiten zur Erstellung von textförmigen und nichttextförmigen Darstellungsvarianten empirischer Daten. Sie kennen die Maße zentraler Tendenz, Konzepte des Hypothesentestens sowie einzelne Verfahren (wie ANOVAs, t-Test, Korrelation/Regression, chi2, Mann Whitney U-Test, Wilcoxon, Kruskal Wallis Test). Sie verfügen über Grundkenntnisse zur Testtheorie, Gütekriterien und zur Fragebogenentwicklung und Formen der Itemkonstruktion bei Befragungen
Semesterturnus
Alle Veranstaltungen des Moduls sollten im Sommersemester belegt werden, werden aber grundsätzlich sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.
Modulprüfung
Die Modulprüfung wird zweimal pro Semester angeboten (jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit).
Prüfungsanmeldung: Zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung über KLIPS 2.0 zwingend erforderlich. Eine Anmeldung zur Modulprüfung muss spätestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin von den Studierenden in KLIPS 2.0 erfolgen. Ohne gültige Prüfungsanmeldung besteht kein Prüfungsanspruch. Studierende, die sich nicht ordnungsgemäß über KLIPS 2.0 zur Prüfung anmeldet haben, sind nicht berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen. Anmeldungen außerhalb der Fristen dürfen nur von den zuständigen Prüfungsämtern bei einem triftigen Grund in genehmigten Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Prüfungsabmeldung: Die Studierenden können sich bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen wieder abmelden. Abmeldungen außerhalb der Fristen dürfen nur von den zuständigen Prüfungsämtern bei einem triftigen Grund in genehmigten Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Ansprechpartnerinnen der Prüfungsämter: Eine Übersicht über die Ansprechpartnerinnen der verschiedenen Prüfungsämter haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Dozent*innen in diesem Modul
Ansprechpersonen
Wenn Sie schon eine unserer Veranstaltungen besuchen, steht Ihnen natürlich die jeweilige Dozentin*der jeweilige Dozent als erste Ansprechperson gerne zur Verfügung. Ansonsten können Sie sich bei inhaltlichen Fragen gerne an M. A. Franca Cammann und bei organisatorischen Fragen an Dipl.-Jur. Stefanie Ström wenden.