Recent Posts

Recent Comments

Keine Kommentare vorhanden.

Archives

Categories

Versorgungswissenschaften (M. Sc., SM 2b)

Das „Schwerpunktmodul 2b: Forschungsmethoden“ umfasst:

a) eine Vorlesung (2 LP)
b) ein Seminar (2 LP)
c) eine Modulprüfung in Form einer Klausur (5 LP)

 

Vorlesung

Die Vorlesung „Methoden der deskriptiven und schließenden Statistik in der Evaluations- und Interventionsforschung“ beinhaltet grundlegende theoretische Ansätze und Standards der empirischen (qualitativen und quantitativen) Evaluations- und Interventionsforschung.

Neben grundlegenden Forschungsstandards werden sowohl experimentelle als auch nicht-experimentelle Designs angeschaut.

Innerhalb der Vorlesung lernen die Studierenden sowohl univariate als auch auf multivariate Themen kennen und werden in der Lage sein, diese interpretieren zu können.

Dabei werden die folgenden Schwerpunkte abgedeckt:

  • Grundlagen der Evaluations- und Interventionsforschung
  • Datenerhebung
  • Datenanalyse
  • Anwendung

Konkret umfasst dies insbesondere die folgenden Inhalte:

  • Aufbau von Evaluations- und Interventionsstudien
  • Merkmale quantitativer und qualitativer Forschungsstrategien und deren Integration im Rahmen der Evaluations- und Interventionsforschung
  • Untersuchungsplanung und Untersuchungsdesigns unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Akteurinnen und Akteure und Kalkulationsperspektiven
  • Ausgewählte quantitative Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Ausgewählte qualitative Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Ausgewählte deskriptive Methoden der quantitativen Forschung
  • Ausgewählte inferenzstatistische Methoden der quantitativen Forschung
  • Anwendung von deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden unter Zuhilfenahme von Tabellen und eigenständige Durchführung von statistischen Berechnungen und Interpretation der Ergebnisse
  • Grundlagenforschung
  • Interventionsforschung
  • Evaluationsforschung
 

Seminar

Im Seminar „Einführung in SPSS für deskriptive und inferenzstatistische Verfahren“ erhalten die Studierenden Einblick in die Statistiksoftware SPSS und lernen deskriptive und inferenzstatistische Verfahren in SPSS anzuwenden und dezidiert zu interpretieren.

Dies umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:

1) Vorbereitung des Datensatzes:

  • Programminstallation
  • Dateneingabe
  • Umpolen/Umkodieren von Items
  • Berechnen von Variablen

2) Datenauswertung in SPSS:

  • Deskriptive Beschreibung des Datensatzes
  • Zusammenhänge (Korrelationen)
  • Verschiedene inferenzstatistische Testverfahren
 

Inhalte des Moduls

1) Grundlagen der Evaluations- und Interventionsforschung

  • Aufbau von Evaluations- und Interventionsstudien
  • Merkmale quantitativer und qualitativer Forschungsstrategien und deren Integration im Rahmen der Evaluations- und Interventionsforschung
  • Untersuchungsplanung und Untersuchungsdesigns unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Akteurinnen und Akteure und Kalkulationsperspektiven

2) Datenerhebung

  • Ausgewählte quantitative Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Ausgewählte qualitative Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden

3) Datenaufbereitung

  • Einpflegen und Aufbereitung von kleineren Datensätzen in SPSS

4) Datenanalyse

  • Ausgewählte deskriptive Methoden der quantitativen Forschung
  • Ausgewählte inferenzstatistische Methoden der quantitativen Forschung
  • Anwendung von deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden unter Zuhilfenahme von Tabellen und eigenständige Durchführung von statistischen Berechnungen und Interpretation der Ergebnisse
  • Eigenständige Durchführung von deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden der quantitativen Forschung mit SPSS

5) Ergebnisdarstellung

  • Grafische Darstellung deskriptiver und inferenzstatistischer Ergebnisse der quantitativen Forschung mit SPSS
 

Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen laut Modulhandbuch

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage …

  • grundlegende theoretische Ansätze und Standards der empirischen (qualitativen und quantitati-ven) Evaluations- und Interventionsforschung wiederzugeben und zu erklären.
  • grundlegende experimentelle und nichtexperimentelle Designs der Evaluations- und Interventions-forschung zu nennen.
  • grundlegende qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Bereich der Evaluations- und Interventionsforschung einzuordnen.
  • quantitative und qualitative Verfahren der Datenerhebung und -auswertung miteinander (Triangu-lation) zu verknüpfen.
  • Untersuchungen im Bereich der Evaluations- und Interventionsforschung zu planen, zu bewerten und durchzuführen.
  • den Zweck wichtiger deskriptiver und explorativer Methoden der quantitativen Datenanalyse sowie relevanter parametrischer und non-parametrischer Methoden der Inferenzstatistik zu skizzieren.
  • grundlegende Verfahren der multivariaten Statistik zu nutzen.
  • die Statistische Analyse-Software SPSS im Rahmen der Datenaufbereitung, Datenanalyse und Ergebnisdarstellung anzuwenden.
 

Semesterturnus

Alle Veranstaltungen des Moduls werden im Wintersemester und (über die Vorgabe aus dem Modulhandbuch hinaus) aktuell zusätzlich im Sommersemester angeboten.

 

Modulprüfung

Die Modulprüfung wird zweimal pro Semester angeboten (jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit).

Prüfungsanmeldung: Zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung über KLIPS 2.0 zwingend erforderlich. Eine Anmeldung zur Modulprüfung muss spätestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin von den Studierenden in KLIPS 2.0 erfolgen. Ohne gültige Prüfungsanmeldung besteht kein Prüfungsanspruch. Studierende, die sich nicht ordnungsgemäß über KLIPS 2.0 zur Prüfung anmeldet haben, sind nicht berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen. Anmeldungen außerhalb der Fristen dürfen nur von den zuständigen Prüfungsämtern bei einem triftigen Grund in genehmigten Ausnahmefällen vorgenommen werden.

Prüfungsabmeldung: Die Studierenden können sich bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen wieder abmelden. Abmeldungen außerhalb der Fristen dürfen nur von den zuständigen Prüfungsämtern bei einem triftigen Grund in genehmigten Ausnahmefällen vorgenommen werden.

 

Dozent*innen in diesem Modul

 

Ansprechpersonen

Wenn Sie schon eine unserer Veranstaltungen besuchen, steht Ihnen natürlich die jeweilige Dozentin*der jeweilige Dozent als erste Ansprechperson gerne zur Verfügung. Ansonsten können Sie sich bei inhaltlichen Fragen gerne an M. A. Celina Karger und bei organisatorischen Fragen an Dipl.-Jur. Stefanie Ström wenden.

Dr.
Matthias Krepf
Bei inhaltlichen Fragen
Dipl.-Jur. Stefanie
Ström
Bei organisatorischen Fragen