Recent Posts

Archives

Categories

Rehabilitationswissenschaften (M. A., BM4a)

Das „Schwerpunktmodul 2b: Forschungsmethoden“ umfasst:

a) Seminar 1 (2 LP)
b) Seminar 2 (2 LP)
c) eine Modulprüfung in Form einer Klausur (2 LP).

 

Seminar 1

Im Seminar “Untersuchungsdesigns und qualitative Auswertungsmethoden” werden Grundlagen der empirischen Forschung behandelt, wie zum Beispiel:

  • Aufbau von empirischem Arbeiten
  • Merkmale quantitativer, qualitativer und Mixed Methods Forschungsstrategien
  • Untersuchungsplanung und Untersuchungsdesigns
  • Triangulation

Außerdem werden ausgewählte quantitative und qualitative Datenerhebungs- und Analysemethoden diskutiert.

Anwendung: Grundlagenforschung, Interventionsforschung und Evaluationsforschung

 

Seminar 2

Im Seminar “Methoden der deskriptiven und schließenden Statistik” werden zunächst die wichtigsten grundlegenden statistischen Kenntnisse vermittelt. Nachdem die relevantesten deskriptiven Lage- und Streuungsmaße behandelt wurden, werden die wichtigsten inferenzstatistischen Tests vorgestellt. Hierbei werden sowohl die Theorie, die Rechnungswege und Anwendungsbeispiele behandelt. Mithilfe von Outputs des statistischen Programmes SPSS lernen die Studierenden in diesem Seminar statistische Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren. Somit sind die Studierenden anschließend in der Lage, zu den Forschungsdesigns passende statistische Tests auszusuchen und deren Funktionsweise zu verstehen.

 

Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen laut Modulhandbuch
Die Studierenden …

  • beherrschen grundlegende theoretische Ansätze und Standards der empirischen (qualitativen und quantitativen) Evaluations- und Interventionsforschung.
  • unterscheiden und vergleichen grundlegende experimentelle und nichtexperimentelle Designs in der Evaluations- und Interventionsforschung.
  • ordnen grundlegende qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden von Einzelfall- und Gruppenforschung im Bereich der Evaluations- und Interventionsforschung ein.
  • verknüpfen quantitative und qualitative Verfahren der Datenerhebung und -auswertung miteinander (Triangulation).
  • planen, durchführen und bewerten von Untersuchungen im Bereich der Evaluations- und Interventionsforschung.
  • skizzieren den Zweck wichtiger deskriptiver und explorativer Methoden der quantitativen Datenanalyse sowie relevanter parametrischer und non-parametrischer Methoden der Inferenzstatistik.
  • führen praktisch ausgewählte inferenzstatistische Verfahren mit kleinen Datensätzen praktisch durch.
  • nutzen grundlegender Verfahren der multivariaten Statistik
 

Semesterturnus

Alle Veranstaltungen des Moduls werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.

 

Modulprüfung

Die Modulprüfung wird zweimal pro Semester angeboten (jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit).

Prüfungsanmeldung: Zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung über KLIPS 2.0 zwingend erforderlich. Eine Anmeldung zur Modulprüfung muss spätestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin von den Studierenden in KLIPS 2.0 erfolgen. Ohne gültige Prüfungsanmeldung besteht kein Prüfungsanspruch. Studierende, die sich nicht ordnungsgemäß über KLIPS 2.0 zur Prüfung anmeldet haben, sind nicht berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen. Anmeldungen außerhalb der Fristen dürfen nur von den zuständigen Prüfungsämtern bei einem triftigen Grund in genehmigten Ausnahmefällen vorgenommen werden.

Prüfungsabmeldung: Die Studierenden können sich bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen wieder abmelden. Abmeldungen außerhalb der Fristen dürfen nur von den zuständigen Prüfungsämtern bei einem triftigen Grund in genehmigten Ausnahmefällen vorgenommen werden.

Ansprechpartnerinnen der Prüfungsämter: Eine Übersicht über die Ansprechpartnerinnen der verschiedenen Prüfungsämter haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

 

Dozent*innen in diesem Modul

 

Ansprechpersonen

Wenn Sie schon eine unserer Veranstaltungen besuchen, steht Ihnen natürlich die jeweilige Dozentin*der jeweilige Dozent als erste Ansprechperson gerne zur Verfügung. Ansonsten können Sie sich bei inhaltlichen Fragen gerne an Dr. Vanessa Torres van Grinsven oder M. A. Celina Karger und bei organisatorischen Fragen an Dipl.-Jur. Stefanie Ström wenden.

Dr. Vanessa
Torres van Grinsven
Bei inhaltlichen Fragen
M. A. Celina
Karger
Bei inhaltlichen Fragen
Dipl.-Jur. Stefanie
Ström
Bei organisatorischen Fragen